September 26th, 2023
Protecting People and Assets

Eine Geschichte Der Innovationen

1971 gründete eine Gruppe von Radaringenieuren ein Unternehmen in Süd-Alabama. Sie träumten davon, erschwingliche und doch hochwertige meteorologische Radarsysteme zu entwickeln, zu fertigen und weltweit zu vermarkten. Sie nannten ihre neue Firma Enterprise Electronics Corporation oder EEC mit Firmensitz in Enterprise, Alabama.

1974 war EEC bereits voll einsatzfähig und produzierte Magnetron-basierte C-Band- und S-Band-Wetterradare. Im selben Jahr stellte EEC seine erste große Innovation vor – den DVIP-Prozessor (Digital Video Integrator Processor). Als erstes hybrides Digital-Display konnte der DVIP sechs verschiedene Niederschlagsintensitäten (in glorreichem Schwarzweiß) visuell darstellen und erleichterte somit die genaue Bestimmung der Niederschlagsmenge in einem bestimmten Gebiet. Als der US National Weather Service 160 ältere Modelle landesweit mit den mit DVIP-ausgestatteten Radare von EEC ersetzte, wurde DVIP zum Standard für Radaranzeigen. In den frühen 80er Jahren erweiterte EEC die DVIP-Anzeige mit dem "Digital Colorizer" und setzte damit erneut einen weltweiten Standard.

Die nächste kühne Innovation von EEC erschien 1981 auf dem Markt. Diese Entwicklung änderte die Funktionalität des Wetterradars völlig. EEC entwickelte den digitalen RVP-01 Signalprozessor in Zusammenarbeit mit Ingenieuren des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit diesem Prozessor entwickelte EEC einen neuen Wetterradar für einen Fernsehsender in Oklahoma, der sich in der "Tornado Alley" befand. Es war der erste kommerzielle Wetterradar, der die Geschwindigkeit und die Richtung eines herannahenden Wetterereignisses messen konnte. Sie nannten Ihn "Color Doppler"-Wetterradar.

Selbst als Doppler-Radare weltweit akzeptiert wurden, bestimmte EEC das Entwicklungstempo mit weiteren Innovationen. Der Signalprozessor ESP-7 war das Herzstück von RADSYS, der ersten PC-basierten Wetter-Anzeige. Und das erste, vollkommen computergesteuerte Radar- und Bewegungssteuerungssystem basierte auf dem RCP (Radar Control Processor) von EEC. In den späten 80ger und den frühen 90er Jahren wünschten sich die Ansager mehr Effekte für ihre Radaranzeigen. EEC entwickelte WeatherWindows, basierend auf fortschrittlichen Anzeigefunktionen, die auf der modernen Grafikhardware der Silicon Graphics Company aufbauten. Gleichzeitig erwarteten die traditionellen Benutzer eine modernere forschungsbasierte Anwendung. EECs Antwort darauf war EDGE, das speziell für fortgeschrittene Radarforschung entwickelt wurde und auf dem internationalen Markt nach wie vor sehr beliebt ist.

2005 rüttelte EEC mit der Enthüllung der "Simultaneous Dual-Polarization" (gleichzeitige Dual-Polarisation) den Wetterradarmarkt erneut wach – EEC konnte jetzt als erstes Unternehmen das Dual-Polarisierungs-Radarsystem kommerziell anbieten. Dann in 2008 beauftragte der Deutsche Wetterdienst EEC mit dem Design und der Herstellung seines Wetterradarsystems. Andere Nationen folgten, darunter Österreich, Südkorea und Schweden. Zur gleichen Zeit stellte EEC neue technischen Innovationen und neue Produktinnovationen vor, darunter der IQ2-Signalprozessor sowie neue Radar-Architekturen mit Faseroptik, moderne Bewegungssteuerungssysteme und neue Antennen-Designs. EEC arbeitete mit der University of Oklahoma an Forschung und Technologie für Doppelpolaritätsanwendungen und an der Entwicklung des energiearmen, tragbaren, elektronischen Ranger X-Band-Systems zusammen.

2013 vergrößerte EEC seine Marktpräsenz durch die Übernahme der Satelliten-Bodenstation-Division von Environmental Systems & Services Pty Ltd (ES&S). Dies bietet EEC die Gelegenheit, die wachsenden Anforderungen seiner Kunden weiter zu versorgen. Die neue EC-Produktreihe der Satelliten-Bodenstationen, TeleSpace, bietet ein integriertes System aus Hardware und Software für den Empfang, die Verarbeitung, die Analyse und Anzeige sowie die Verbreitung von Daten, die aus meteorologischen, militärischen Satelliten und Umweltsatelliten erfasst wurden.

Durch die Kombination seiner Kernkompetenzen in den Bereichen betriebsinternes Design, Herstellung und Produktion mit geistigem Eigentum hat sich EEC als Marktführer platziert. Die meteorologischen Hochleistungs-Radarsysteme von EEC werden durch die Fähigkeit komplementiert, Direktausstrahlungen von Satelliten-Bodenstationen und andere Anwendungen für Regierungsbehörden, akademische Institutionen und Wirtschaftsunternehmen auf jedem Kontinent bereitzustellen.

Pioniere der Dual-Polarisierung

2005 rüttelte EEC mit der Enthüllung der "Simultaneous Dual-Polarization" (gleichzeitige Dual-Polarisation) den Wetterradarmarkt erneut wach – EEC konnte jetzt als erstes Unternehmen das Dual-Polarisierungs-Radarsystem kommerziell anbieten. Wir haben bessere Algorithmen und eine verbesserte End-to-End-Polarisierung entwickelt, die nicht nur zu genaueren Schätzungen der Niederschläge, sondern auch zu einer verbesserten Unterscheidung zwischen den verschiedenen Niederschlagsarten und nicht-meteorologischen Signalen geführt haben.